LEISTUNGEN
MANAGEMENTSYSTEME
MITARBEITER
PRODUKTIONSSTANDORTE
HISTORIE
PARTNERUNTERNEHMEN
MITARBEITER
An beiden Standorten beschäftigen wir etwa 250 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, davon ca. 100 in Lohr a.Main.
Als etablierter örticher Arbeitgeber liegt uns die Förderung und das Wohlbefinden unserer Mitarbeiter am Herzen.
Das komplette OWI-Team arbeitet engagiert Hand in Hand und pflegt ein ehrliches, offenes und respektvolles Miteinander.
OWI Verhaltenskodex
OWI Unternehmenspolitik
WIR SUCHEN AKTUELL
Auszubildende
– Verfahrensmechaniker für Kunststoff- & Kautschuktechnik – Fachrichtung Formteile (m/w/d)
– Holzmechaniker – Fachrichtung Möbel- & Innenausbau (m/w/d)
– Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d)
– Mechatroniker (m/w/d)
Nähere Informationen finden Sie unter dem folgenden Punkt „Ausbildung bei OWI“.
Gerne können Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen per Mail (nur PDF) an info@owi-lohr.de oder per Post zukommen lassen.
AUSBILDUNG BEI OWI
Bei uns erwartet Dich eine zukunftssichere und abwechslungsreiche Ausbildung. Werde ein Teil unseres OWI-Teams!
Wir bieten Dir außerdem:
• Sozialleistungen in Form von einer betrieblichen Altersvorsorge
• ein freundliches Miteinander und gute Umgangsformen im Team
• wöchentliche Lernzeiten & Hilfe bei der Prüfungsvorbereitung
• gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
Download Ausbildungsflyer OWI
WIR BILDEN FOLGENDE BERUFE AUS
ELEKTRONIKER FÜR BETRIEBSTECHNIK (M/W/D)

Allgemeine Informationen:
• Ausbildungsdauer = 3,5 Jahre
• Berufsschule im 1. Lehrjahr: Berufsschule Main-Spessart in Lohr am Main
• Berufsschule ab dem 2. Lehrjahr: Franz-Oberthür-Schule in Würzburg
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und schriftlichen Teil.
Was macht man in diesem Beruf?
• Kontrolle und Reparatur der gesamten Beleuchtungseinrichtung
• Selbständige Wartung und Reparatur von Kunststoffspritzgussmaschinen und Hochfrequenzpressen
• Installation von Energieversorgung, Computernetzwerken und Beleuchtung
Voraussetzungen / Anforderungen:
• mind. qualifizierter Schulabschluss
• technisches Verständnis
• Umsicht im Umgang mit unter Spannung stehenden Geräten / Maschinen
• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
• Geschicklichkeit und gute Hand-Auge-Koordination
Ansprechpartner:
Herr Christian Thurn
VERFAHRENSMECHANIKER FÜR KUNSTSTOFF- & KAUTSCHUKTECHNIK –
FACHRICHTUNG FORMTEILE (M/W/D)

Allgemeine Informationen:
• Ausbildungsdauer = 3 Jahre
• Berufsschule im 1. Lehrjahr: Staatliche Berufsschule in Bad Kissingen
• Berufsschule ab dem 2. Lehrjahr: berufliches Schulzentrum Hof in Rehau
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und schriftlichen Teil.
Was macht man in diesem Beruf?
• Bedienen, Einrichten und Rüsten von Spritzgussmaschinen im Halb- und Vollautomatikbetrieb
• Zuführung von Rohstoffen in den Fertigungsprozess bis hin zum Farb- und Materialwechsel
• Entnahme, Bearbeitung und Verpackung von Kunststoffteilen
• Qualitätsbeurteilung mittels Messinstrumenten, Lehren und Vergleichsmustern
Voraussetzungen / Anforderungen:
• mind. qualifizierter Schulabschluss
• Sorgfalt im Umgang mit Material und fertigen Produkten
• Umsicht und Aufmerksamkeit beim Bedienen der Maschinen
• Reaktionsgeschwindigkeit
• Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Ansprechpartner:
Herr Simon Ries
MECHATRONIKER (M/W/D)

Allgemeine Informationen:
• Ausbildungsdauer = 3,5 Jahre
• Berufsschule = Berufsschule Main-Spessart in Lohr am Main
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und schriftlichen Teil.
Was macht man in diesem Beruf?
• Installation, Konfiguration & Inbetriebnahme von mechatronischen Systemen
• Warten & Überprüfen von mechatronischen Anlagen, sowie tauschen von defekten oder fehlerhaften Bauteilen
• Umrüsten veralteter Betriebsanlagen auf einen modernen Stand
• Erstellen von technischen Unterlagen wie z.B. Konstruktionszeichnungen, Montage- & Schaltpläne usw.
Voraussetzungen / Anforderungen:
• mind. qualifizierter Schulabschluss
• technisches Verständnis
• Umsicht im Umgang mit unter Spannung stehenden Geräten / Maschinen
• Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
• Geschicklichkeit und gute Hand-Auge-Koordination
Ansprechpartner:
Herr Christian Thurn
INDUSTRIEMECHANIKER – FACHRICHTUNG INSTANDHALTUNG (M/W/D)

Allgemeine Informationen:
• Ausbildungsdauer = 3 Jahre
• Berufsschule = Berufsschule Main-Spessart in Lohr am Main
Zusätzliche Schulung: Grundlehrgang Metall der Handwerkskammer Würzburg. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und schriftlichen Teil.
Was macht man in diesem Beruf?
• Eigenständiges Warten und Reparieren von modernen Produktionsan-lagen wie z.B. CNC-Bearbeitungszentren oder Mehrkomponentenspritzgussmaschinen
• Herstellen, Montieren und Demontieren von Bauteilen und Vorrichtungen durch das Anwenden der Schweiß-, Bohr-, Dreh-, & Frästechnik
• Ab- bzw. Aufbauen von modernen Produktionsanlagen, sowie deren Optimierung und Prüfung
Voraussetzungen / Anforderungen::
• mind. qualifizierter Schulabschluss
• Sorgfalt sowie Umsicht und Aufmerksamkeit im Umgang mit Anlagen
• Gute körperliche Verfassung
• Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
Ansprechpartner:
Herr Christian Thurn
HOLZMECHANIKER – FACHRICHTUNG MÖBELBAU – & INNENAUSBAU (M/W/D)

Allgemeine Informationen:
• Ausbildungsdauer = 3 Jahre
• Berufsschule im 1. & 2. Lehrjahr: Josef-Greising-Schule in Würzburg
Berufsschule ab dem 3. Lehrjahr: berufliche Schule in Kitzingen-Ochsenfurt
Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen und schriftlichen Teil.
Was macht man in diesem Beruf?
• Erstellen von Erstmustern und Prototypen für die Sitz und Möbelindustrie
• Bau von Vorrichtungen für konventionelle Fräsmaschinen und CNC-Bearbeitungszentren
• Bau von Pressformen für die Formteilepressung
• Oberflächenbearbeitung bei Schalen in Sichtqualität
• Muffen, CNC-Fräsen und Sägen von Formteilen
Voraussetzungen / Anforderungen:
• mind. qualifizierter Schulabschluss
• erfolgreich abgeschlossenes Berufsgrundschuljahr im Bereich Holz
• Sorgfalt im Umgang mit Material und fertigen Produkten
• Handwerkliches Geschick
• Technisches Verständnis, Umsicht sowie Beobachtungsgenauigkeit und Aufmerksamkeit
Ansprechpartner:
Herr Udo Mützel
INDUSTRIEKAUFFRAU/ -MANN (M/W/D)

Allgemeine Informationen:
• Ausbildungsdauer = 3 Jahre
• Berufsschule Main-Spessart in Lohr am Main
Die Abschlussprüfung besteht aus einem mündlichen und schriftlichen Teil.
Was macht man in diesem Beruf?
Man erledigt sowohl kaufmännische als auch betriebswirtschaftliche Aufgaben in verschiedenen Abteilungen wie z.B.
• Arbeitsvorbereitung / Einkauf / Disposition
• Verkauf
• Versand
• Finanz- & Lohnbuchhaltung
• Controlling
• Sekretariat
Voraussetzungen / Anforderungen:
• mind. mittlere Reife
• kaufmännisches Denken
• Kommunikations- & Konzentrationsfähigkeit
• Kontaktbereitschaft sowie Kunden- & Serviceorientierung
• Sorgfalt & organisatorische Fähigkeiten
Ansprechpartner:
Frau Jutta Ourmann

WIR BILDEN FOLGENDE STUDIENGÄNGE AUS
BACHELOR OF ENGINEERING – STUDIENGANG HOLZTECHNIK (M/W/D)

Das Studium der Holztechnik richtet sich an Interessenten, die später in der Holzwirtschaft und deren
Zulieferindustrie als Führungskraft tätig sein wollen.
Es beinhaltet sowohl ingenieurswissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Inhalte.
Duales System:
• Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb
• Theoriephasen in der Hochschule
Dauer:
3 Jahre (6 Fachsemester)
Voraussetzungen: mind. Fachhochschulreife
Ansprechpartner:
Herr Matthias Fischer
BACHELOR OF ENGINEERING – STUDIENGANG KUNSTSTOFFTECHNIK (M/W/D)

Absolventen des Schwerpunkts Kunststofftechnik sind in der Praxis in vielen Bereichen, wie Konstruktion, Entwicklung, Anwendungstechnik, Produktion, Projektierung, Marketing/Vertrieb, Kundenberatung ein-setzbar.
Duales System:
• Praxisphasen im Ausbildungsbetrieb
• Theoriephasen in der Hochschule
Dauer:
3 Jahre (6 Fachsemester)
Voraussetzungen: mind. Fachhochschulreife
Ansprechpartner:
Frau Olga Kappes